Abschluss der Bildungsgänge "Staatlich geprüfte Kinderpfleger*in" und "Staatlich geprüfte Sozialassisten*in"
- von M. Kalvelage-Pischke
- •
- 20 Juni, 2022
- •
Bei (noch) sehr moderaten Außentemperaturen trafen sich am Freitag, 17.06.2022, in der Turnhalle der Liebfrauenschule die Absolventinnen und Absolventen der Bildungsgänge staatlich geprüften Kinderpfleger/Kinderpflegerinnen und Sozialassistenten/Sozialassistentinnen, um ihre Abschlusszeugnisse entgegen zu nehmen.
Nach einer sehr einzigartigen Begrüßung durch die Bildungsgangvorsitzende (und auch Klassenlehrerin der SZO) Vera Meintgens begrüßte der Schulleiter Herr Plaßmann alle anwesenden Gäste. In seiner Rede beschrieb der Schulleiter die letzten zwei Jahre als sehr ereignisreich. Er äußerte die stille Hoffnung, dass die Schulzeit der Absolventinnen und Absolventen nicht nur durch die Pandemie, die sowohl schulisch, aber auch privat sehr viele Einschränkungen mitgebracht hatte, geprägt worden sei. Plaßmann rief die Anwesenden dazu auf, ihren Blick auf das Positive zu richten, welches sie in den letzten Jahren erreicht haben. Er dankte sowohl den Klassenlehrern als auch den Eltern, die er auch dafür beglückwünschte, dass ihre Sprösslinge jetzt auf eigenen Beinen stehen. Abschließend gab er den Absolventinnen und Absolventen noch einen wichtigen Rat mit: „Lachen Sie so oft Sie können.“
Im Anschluss an die Rede des Schulleiters folgte ein Musikbeitrag der SZO, die mit ihrer Musiklehrerin Frau Schleuter das Lied „Rock my Soul“ einstudiert und teilweise auch umgedichtet hatte.
Die Klassensprecherinnen beider Klassen blickten in ihrer Rede auf die Höhen und Tiefen zurück, die sie in den letzten beiden Jahren erlebt haben. Auch diese Ausbildungen waren geprägt von zwei Jahren Pandemie, die nicht an allen spurlos vorüberging. Trotzdem blieben viele positive Erlebnisse in Erinnerung, z.B. das Wandern für die Opfer der Flutkatastrophe mit Herrn Rütter oder die Kulturnacht mit Herrn Laing. Beide Klassensprecherinnen dankten allen Lehrern, aber auch ihren Klassenkameraden für die Unterstützung während der gemeinsamen Zeit.
Bevor die Zeugnisse verliehen wurden, blickte der Klassenlehrer der KiO, Herr Rütter noch einmal auf die wirklich sehr turbulente Zeit der Ausbildung zurück und beglückwünschte beide Klassen zu ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung, bevor alle anwesenden Gäste in die Jakobikirche zu einem Abschlussgottesdienst eingeladen wurden.









Zwischen Walen, Fischen, Korallenriffen und Tiefsee-Sounds haben wir die faszinierende Welt der Meere entdeckt und spannende Eindrücke gesammelt. Ein richtig schöner "Tag am Meer" voller neuer Perspektiven!
Zum Abschluss haben wir den Ausflug gemeinsam bei einem Restaurantbesuch ausklingen lassen – mit leckerem Essen, netten Gesprächen und guter Stimmung.



Wiktoria Dabrowska und Noah Bröring aus der BFC 12a haben am 07.03.2025 ihre staatliche Prüfung zum Rettungshelfer NRW abgelegt.
Beide haben sich dann zeitnah bei der Corhelper-App registrieren lassen.
„Bei der Corhelper-App handelt es sich um ein Smartphone-basiertes Ersthelfersytem. Qualifizierte Ersthelfer:innen können die App auf ihrem Smartphone installieren und sich im System registrieren lassen. Durch diese mobilen „Corhelper“ sollen bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes Reanimationsmaßnahmen durchgeführt werden.“ ( Corhelper - Kreis Coesfeld )
In diesem Zusammenhang gab es für Noah Bröring bereits am 20.03.25 den ersten Einsatz, wo er die ersten Minuten mit der Reanimation begonnen hat, bevor der Rettungsdienst eingetroffen ist.

Doch seine wachsende Abscheu gegen die Brutalität und Barbarei der Nazis und das unbeschreibliche Leid der Juden wecken in dem opportunistischen Fabrikanten einen ungeahnten Idealismus. Als „seine“ Juden nach Auschwitz deportiert werden sollen, beweist der Unternehmer Zivilcourage, setzt sein Privatvermögen und nicht zuletzt auch sein Leben aufs Spiel, um so viele wie möglich vor dem sicheren Tod zu retten.