Blog Post

Gebührende Verabschiedung

  • von Miriam Kalvelage-Pischke
  • 28 Aug., 2023

„Wie ein Komet, der zweimal einschlägt,“ – an diese Textzeilen von Udo Lindenberg musste man unwillkürlich denken, als Anfang Juli zwei gefühlte „Urgesteine“ der Liebfrauenschule in den verdienten Ruhestand entlassen wurden: Amandus Grund und Johannes Hüsken. Denn wie Kometen haben auch diese beiden Spuren hinterlassen – und zwar im positivsten Sinne.

Beide Pädagogen haben die Liebfrauenschule entscheiden mitgeprägt und gestaltet und so war es kein Wunder, dass sich bei schönstem Sommerwetter nicht nur das gesamte Kollegium, sondern auch viele Ehemalige in der Turnhalle einfanden, um diese gebührend zu verabschieden.

Herr Huisken wurde von seiner Frau vertreten, die an seiner Statt eine Rede hielt und die Schulzeit ihres Mannes aus ihrer Sicht Revue passieren ließ - vor allem die tagelangen Arbeiten am Stundenplan in den Sommerferien blieben bei ihr in Erinnerung. Aber auch dem Kollegium und der Schulleitung ließ Herr Huisken Dank ausrichten für 30 Jahre an der Liebfrauenschule, die er sehr genossen habe, denn - so Frau Huisken - sonst wäre er nicht so lange geblieben.

Anschließend ließ es sich auch der bisherige Schulleiter Herr Plaßmann nicht nehmen, Herrn Huisken zu danken und ihm die besondere Wertschätzung des Kollegiums auszudrücken. In seiner Schulzeit habe Huisken das Schulleben außerordentlich bereichert und der Schulleitung durch die Stundenplanung den Rücken freigehalten. Diese Stundenplanung würde jetzt als sogenannter „Huisken-Standard“ über allen Nachfolgern schweben, so Plaßmann.

Auch bei Amandus Grund bedankt sich der Schulleiter und beschrieb ihn mit einem Zitat aus einer Abiturzeitung als „Mathematiker von Beruf, aber Jazzmusiker und Sonnenschein als Berufung“. Grund habe immer ein verschmitztes Lächeln im Gesicht gehabt und sei immer empathisch und lösungsorientiert aufgetreten, beschrieb Plaßmann. Mit ihm werde aber auch immer die Gitarrenmusik verbunden und in lebendiger Erinnerung bleiben.

Zu guter Letzt wandte sich auch Grund an das Kollegium und bedankte sich für die sehr gute Atmosphäre an der Schule, das harmonische Kollegium und - mit einem Augenzwinkern -auch für die fast ausnahmslos netten Schüler*innen.

Unterstützt wurde die Verabschiedung von vielen großartigen Beiträgen aus den Fachschaften, den Bildungsgangkonferenzen und vom Lehrerrat und klang im Anschluss mit einem kleinen Umtrunk im Innenhof aus.

Und so bleibt abschließend nicht mehr viel übrig zu sagen als: vielen Dank für die tollen Jahre hier an der Schule, beide Lehrer hinterlassen eine Lücke, die schwer wieder zu füllen sein wird!

von Nicole Ademmer 21. Februar 2025
Mit so einem abwechselungsreichen Tag hatten die Studierenden der HEP SO auf dem Stammgelände von Haus Hall nicht gerechnet.
Sie besuchten die Wohngruppen Matthias und Felix und das ABW. Nach dem Mittagessen führten Peter und Svenja, zwei Klient:innen von Haus Hall, die Studierenden über das Gelände und ermöglichten eine ganz persönliche Einsicht auf das Leben in Haus Hall.
Ein größes Dankeschönan die beiden und dan die Wohngruppen!
von Ricarda Meis-Kunze 21. Februar 2025
von Gunnar Emmerich 20. Februar 2025
Die AHE 11 hat sich im Fach Gesellschaftslehre mit Geschichte bei Herrn Emmerich intensiv mit der Bundestagswahl 2025, den unterschiedlichen Wahlprogrammen der Parteien und der Rolle von Social Media im Wahlkampf beschäftigt.
Die Relevanz der Stimmabgabe und die Möglichkeit dadurch aktiv an demokratischen Prozessen teilnehmen zu können hat die Klasse in dem oben stehenden Wahlaufruf graphisch umgesetzt. 
Wir hoffen, dass alle, die dazu berechtigt sind, diesem Aufruf folgen werden!

Graphik: Lea Bäcker
von Anja Rasch 20. Februar 2025

Wieder begeisterte der Mathematikwettbewerb „macht mathe“ die Schülerinnen und Schüler der Liebfrauenschule. Insgesamt 5 Gruppen befassten sich im Teamwork einen Tag lang mit mathematischen Problemen und erarbeiteten eine Lösung, die mit den Lösungen der anderen teilnehmenden Schulen verglichen wurde. Sie erfuhren auf diese Weise, dass die Auseinandersetzung mit Mathematik auch Spaß machen kann.

Fünf Schülerinnen und ein Schüler wurden für die Teilnahme an der Landesrunde geehrt.

Der Schulleiter Herr Kotte überreichte heute die Urkunden. Wir gratulieren herzlich!

von Christine Hojenski 18. Februar 2025

„Es macht mich verrückt“, „Ich muss das alles perfekt einplanen“, „Ich habe keine Zeit“ – dies haben Schüler:innen und Studierende, die an einem oder zwei Nachmittagen zum speziellen Angebot eines Coachings für die Prüfungsvorbereitung kamen, bildlich ausgelegten Monstern in den Mund gelegt.

von Hannah Bertelbeck, Wenke Roggenkämper und Pia Funke (FOS 12) 13. Februar 2025

Drei Schülerinnen der FOS 12 (Hannah Bertelbeck, Wenke Roggenkämper u8nd Pia Funke) haben die Gedenkfahrt der Theodor-Heuss-Realschule nach Ausschwitz und Krakau vom 01.-06. Dezember 2024 begleitet.

Von Coesfeld ging es mit einem Reisebus nach Oswiecim. Nach 16 Stunden war das Ziel erreicht. Oswiecim ist der Ausgangspunkt für die Besichtigungen der Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz und Auschwitz-Birkenau.

An den ersten beiden Tagen gab es Führungen, die jeweils am Abend mit allen Schüler:innen und den Lehrkräften reflektiert wurden.

An Tag 3 wurden zwei verschiedene Kunstausstellungen besucht. In der ersten Ausstellung hat ein Überlebender des KZ-Ausschwitz seine Erfahrungen mit Bildern ausgedrückt, da er selbst nicht darüber reden kann.

In der zweiten Ausstellung waren Bilder ausgestellt, die Inhaftierte damals für die Nazis malen mussten oder auch heimlich gemalt haben.

Danach erfolgte auch der Umzug nach Krakau. Neben einer Stadtführung gab es am letzten Tag ein Gespräch mit einer Zeitzeugin, die durch einen Kindertransport gerettet wurde. Die Fahrt endete mit einem letzten gemeinsamen Abendessen in einem jüdischen Restaurant in Krakau.

 

Fotos von Hannah Bertelbeck, Wenke Roggenkämper und Pia Funke (FOS 12)

von Gunnar Emmerich 8. Februar 2025

Auch in diesem Jahr standen die Türen der Liebfrauenschule Coesfeld weit offen für den "Tag der offenen Türen 2025". Der diesjährige „Tag der Offenen Türen" fand am Freitagnachmittag, 07.02.2025, direkt am Tag der Halbjahreszeugnisse, von 14.30 bis 17 Uhr statt.

von Gunnar Emmerich 5. Februar 2025
Am Mittwoch, 05.02.2025 und Freitag, 07.02.2025 ermöglichte die Liebfrauenschule Coesfeld in Kooperation mit dem Kino Coesfeld einen Kinobesuch für die Schulgemeinschaft. 
Die Schüler:innen und Studierenden hatten sich per Mehrheitsentscheid, den die SV durchgeführt hatte, für den Film "The Peanut Butter Falcon" entschieden. 
Der Film schildert die Fluchtvon Zak, einem 22-Jährigem mit Down-Syndrom, aus einem Altersheim und seine anschließende Reise zur Erfüllung seines Traums ein Profi-Wrestler zu werden.
Am Mittwoch gingen zunächst die berufbegleitenden Klassen der angehenden Heilerziehungspfleger:innen ins Kino, alle weiteren Klassen werden am Freitag, passend zu den Halbjahreszeugnissen, eine kleine Auszeit vom regulären Stundenplan haben.

Foto:  A. Brockhoff
von Gunnar Emmerich 31. Januar 2025
Nachts in der Schule? - Ja, auch das ist an der Liebfrauenschule möglich. Herr Laing hatte am Donnertag, 30.01.2025 von 18 bis 22 Uhr einen kulturellen Abend für die KiU organisiert.
Es wurde zusammen gegessen, Musik gemacht, Karaoke gesungen, diskutiert und sogar eine Nachtwanderung gemacht.
Eine leere Schule eröffent vollkommen neue Möglichkeiten und auch einen Perspektivwechsel. Auf jeden Fall Etwas, das man mal ausprobieren sollte!
von Gunnar Emmerich 31. Januar 2025
Show More
Share by: