Blog Post

Dankesschreiben von Pater Daniel an die Helfer*innen beim Gerlever Bücher+Flohmarkt 2023

  • von Pater Daniel
  • 16 Okt., 2023

Kartonweise wurden Bücher, Trödel und Antiquitäten gesichtet. Viel Arbeit lag seit Mai 2023 vor Euch, den unermüdlich fleißigen, ehrenamtlichen HelferInnen. Im Vorfeld wurden 6 Container à 10 Kubikmeter Papiermüll ausgesondert. Die „Hardcore-Gruppe“ hat monatelang vorsortiert, damit es keinesfalls so aussah wie etwa bei der Auflösung einer Bookbarn in Bristol...:

Während der gesamten Vorbereitungswoche gab es ständig Regen, am Sonntag, 6. August 2023, hatte der Himmel ein Einsehen und hielt von 9.30-16h dicht. Eine große Gruppe Schnäppchenjäger wartete bereits begierig hinter dem Absperrband und skandierte laut 10-9-8-…, bis Pater Daniel den Weg freigab und der Ansturm auf die Abteilungen losging. Es waren reichlich Menschen gekommen, die ganze Straße war seitlich vollgeparkt, wobei es auf dem Klosterparkplatz durchaus noch Plätze gegeben hätte. Der von Bruno Cramer eingerichtete Flohmarktsparkplatz auf der Wiese wurde gut genutzt und alle Autos kamen ohne fremde Hilfe wieder von dort fort. Nur am Montag mußte einer der Helfer mit dem Klostertraktor vom Feld gezogen werden. Überaus viele Besucher strömten auf den Klosterbauernhof und zeigten sich absolut begeistert vom wohl sortierten Angebot.

Berge vollgepackter Kisten stapelten sich in den verschiedenen Räumlichkeiten des Klosterbauernhofes. Allein um die 40.000 Schmöker waren hier zu finden. Das war ganz grob geschätzt. Wer es wollte, hätte gerne genau nachzählen können... Gespendet wurden Lexika und Bildbände, Briefmarken- und Sammelbildalben, Romane und Ratgeber, Kinderbücher und alte Schätze, Fachliteratur aus den Gebieten Geografie, Geschichte, Kunst, Garten, Musik, Medizin, Musik, Pädagogik, Politik, Psychologie, Soziologie, Sport, Technik, Theologie und Kochen – und, und, und. Aber auch DVDs, CDs, Schallplatten, Antiquitäten, Hausrat über Glas und Porzellan bis zu alten Bildern und Kunstwerken gab es. Darunter fand sich auch der ein oder andere Exot, wie etwa die Geschichte „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Cristoph Maria Rilke“, ein Gedicht von Rainer Maria Rilke, das jemand handschriftlich in ein Buch geschrieben hat. In einem alten Gebetsbuch fand sich der von Hand geschriebene Eintrag „Er muss wachsen, ich muss abnehmen“. „The little German Cookbook“ (Das kleine deutsche Kochbuch)“ mit Rezepten für eine Berliner Suppe oder Forelle nach Müllerin-Art, auf Englisch, fand seine Liebhaberin. Unter Hunderten von Schallplatten wurde u.a. eine seltene LP von Elvis entdeckt. Für die „Seniorendisco“ der 1970er Jahre gab es allerdings keine Interessenten. Zwei ausgestopfte Bussarde wurden von einem jungen Paar für eine Jagdanwärterin erstanden. Ein kleines Mädchen hätte zu gerne den ausgestopften Hermelin gehabt, musste aber nach Anweisung der Mutter „Das kommt mir auf keinen Fall ins Haus!“ weinend die Tenne verlassen. Einer Ordensfrau wurde ein Eichelhäher angeboten als Geschenk für „Zuhause“, was sie lächelnd quittierte „Ich gebe Dir zehn Euro, wenn ich das Teil nicht mitnehmen muss.“ Tatsächlich fanden sich später zehn Euro im Schnabel des Vogels. Viele Menschen frequentierten die unterschiedlichen wohl sortierten Abteilungen. Es zahlte sich aus, dass Krimis, Taschenbücher und Romane sogar alphabetisch in Reih und Glied standen. In der Antiquitätenstube war reichlich los. Kreuze, Figuren, Bilder und Rahmen gingen rasch über den Tisch. Ein junges Paar kaufte eine riesige photographische Ansicht von Vlotho an der Weser vor dem Ersten Weltkrieg. Ob sie eine Beziehung zu dem Ort hätten? „Nein, wir wollten nur den schönen antiken Rahmen und setzen einen Spiegel hinein.“

Bei einem solch wohl sortierten Angebot ließ sich leicht etwas finden! (©Michaela Kiepe pbm)

Die Verkaufstalente der Helfer*innen kamen voll zur Geltung, so auch im „Gerümpelzelt“, wo u.a. selbst die defekte „Tante Paula“, ein Elektroroller, von einem kundigen Elektriker gekauft wurde. Sogar das orange-rosa „Therapiesofa“ aus dem Kuhstall, das im Helferteam schon für viel Spaß gesorgt hatte, fand neue Besitzer. In allen Bereichen leerten sich Tische und Kartons. Ein Ehepaar aus Dortmund schleppte 22 Romane ab. „Mehr trage ich jetzt nicht!“ meinte der Mann. Was immer wieder als positives Echo kam: „Wie gut die vielen Bücher sortiert wurden, richtig toll!“

Eine anrührende Begebenheit: Zwei Jungs stürmten um 9.30h nach dem Durchschneiden der rotweißen Grenze in die Kinderbuchabteilung und trugen viele, viele Bände zusammen. Nach der Frage der zuständigen Mitarbeiterin, ob ihre Mutter eventuell dabei und damit einverstanden wäre, wurde sie ausfindig gemacht. Sie war blind – und ihre Kinder suchten laufenden Meter günstige Bücher zum Vorlesen für die Mutter zu Hause… Dazu böte nur Gerleve die Gelegenheit.

Nach 16 Uhr packten in Windeseile, leider mit Regen, Antiquare und Trödler die Reste zusammen. Alle Sakralgegenstände gingen wieder an die Darfelder Familie Lürwer zur Weitergabe nach Afrika. Die Räumlichkeiten und Zelte waren bald restlos leer.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ca. 34.000 Euro. Davon mußten noch die Kosten für die Verpflegung der HelferInnen bezahlt werden. 1.000 Euro erhielten die Malteser Havixbeck für das Ausleihen ihrer Zelte.

Der Erlös ging zu gleichen Teilen an das Albanien-Projekt der Liebfrauenschule Coesfeld und an die Yennenga-Initiative für ihr Burkina-Faso Projekt.

Wir hatten nach der Dauerregenwoche unwahrscheinliches Glück mit dem Wetter. Das war vor allem auch für die Halteraner Malteser und ihre Beköstigung der Besucher im Freien wichtig. Sie meldeten am Nachmittag „Ausverkauft! Alles weg!“ und retteten gerade noch etwas Verpflegung für das Helferteam. Nach eiligem Räumen der Tenne des Klosterbauernhofes saßen fast vierzig ehrenamtliche Helfer*innen um den langen Tisch zum verdienten Imbiss, erschöpft, aber durchaus zufrieden. Dort wurde das Endergebnis des Tages begeistert begrüßt. In den Bücherlagern betätigten sich derweil die Abholer des sehr großen Restaufkommens, so dass kein Buch entsorgt werden musste. Sie verluden etliche Fuhren schwerer Bücherkisten. Auch von ihnen kamen noch Spenden für den Gerlever Bücher+Flohmarkt. Der Bauernhof wurde am Montag komplett aufgeräumt und das Mobiliar eingelagert. Die Zelte der Havixbecker Malteser wurden abgebaut, die verbliebenen zwei Container abgeholt. Es dauerte aber nicht lange und schon standen die ersten (unerwünschten) Kartons wieder auf dem Gelände – man habe sich im Datum vertan…

Ganz herzlichen Dank an alle freundlichen Helfer*innen, die am Verkaufstag selbst zur Verfügung standen, wie natürlich an die ganz Unermüdlichen, die wochenlang vorsortiert haben und die sich in der Vorbereitungswoche stark engagiert haben.

 

Alle, die aktiv teilgenommen haben, wünschten eine Fortsetzung der Bücher+Flohmarkt-Saga von Gerleve. Auch von Besucher*innen gab es bereits Anfragen: „Können wir nächstes Jahr mitmachen?“ Als neuen Termin haben wir den letzten Sonntag in den NRW-Schulferien, 18. August 2024, im Blick. Wenn Ihr also wieder an Bord sein wollt?...

 

Liebe Grüße aus Gerleve und Dankeschön für alles

von Nicole Ademmer 21. Februar 2025
Mit so einem abwechselungsreichen Tag hatten die Studierenden der HEP SO auf dem Stammgelände von Haus Hall nicht gerechnet.
Sie besuchten die Wohngruppen Matthias und Felix und das ABW. Nach dem Mittagessen führten Peter und Svenja, zwei Klient:innen von Haus Hall, die Studierenden über das Gelände und ermöglichten eine ganz persönliche Einsicht auf das Leben in Haus Hall.
Ein größes Dankeschönan die beiden und dan die Wohngruppen!
von Ricarda Meis-Kunze 21. Februar 2025
von Gunnar Emmerich 20. Februar 2025
Die AHE 11 hat sich im Fach Gesellschaftslehre mit Geschichte bei Herrn Emmerich intensiv mit der Bundestagswahl 2025, den unterschiedlichen Wahlprogrammen der Parteien und der Rolle von Social Media im Wahlkampf beschäftigt.
Die Relevanz der Stimmabgabe und die Möglichkeit dadurch aktiv an demokratischen Prozessen teilnehmen zu können hat die Klasse in dem oben stehenden Wahlaufruf graphisch umgesetzt. 
Wir hoffen, dass alle, die dazu berechtigt sind, diesem Aufruf folgen werden!

Graphik: Lea Bäcker
von Anja Rasch 20. Februar 2025

Wieder begeisterte der Mathematikwettbewerb „macht mathe“ die Schülerinnen und Schüler der Liebfrauenschule. Insgesamt 5 Gruppen befassten sich im Teamwork einen Tag lang mit mathematischen Problemen und erarbeiteten eine Lösung, die mit den Lösungen der anderen teilnehmenden Schulen verglichen wurde. Sie erfuhren auf diese Weise, dass die Auseinandersetzung mit Mathematik auch Spaß machen kann.

Fünf Schülerinnen und ein Schüler wurden für die Teilnahme an der Landesrunde geehrt.

Der Schulleiter Herr Kotte überreichte heute die Urkunden. Wir gratulieren herzlich!

von Christine Hojenski 18. Februar 2025

„Es macht mich verrückt“, „Ich muss das alles perfekt einplanen“, „Ich habe keine Zeit“ – dies haben Schüler:innen und Studierende, die an einem oder zwei Nachmittagen zum speziellen Angebot eines Coachings für die Prüfungsvorbereitung kamen, bildlich ausgelegten Monstern in den Mund gelegt.

von Hannah Bertelbeck, Wenke Roggenkämper und Pia Funke (FOS 12) 13. Februar 2025

Drei Schülerinnen der FOS 12 (Hannah Bertelbeck, Wenke Roggenkämper u8nd Pia Funke) haben die Gedenkfahrt der Theodor-Heuss-Realschule nach Ausschwitz und Krakau vom 01.-06. Dezember 2024 begleitet.

Von Coesfeld ging es mit einem Reisebus nach Oswiecim. Nach 16 Stunden war das Ziel erreicht. Oswiecim ist der Ausgangspunkt für die Besichtigungen der Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz und Auschwitz-Birkenau.

An den ersten beiden Tagen gab es Führungen, die jeweils am Abend mit allen Schüler:innen und den Lehrkräften reflektiert wurden.

An Tag 3 wurden zwei verschiedene Kunstausstellungen besucht. In der ersten Ausstellung hat ein Überlebender des KZ-Ausschwitz seine Erfahrungen mit Bildern ausgedrückt, da er selbst nicht darüber reden kann.

In der zweiten Ausstellung waren Bilder ausgestellt, die Inhaftierte damals für die Nazis malen mussten oder auch heimlich gemalt haben.

Danach erfolgte auch der Umzug nach Krakau. Neben einer Stadtführung gab es am letzten Tag ein Gespräch mit einer Zeitzeugin, die durch einen Kindertransport gerettet wurde. Die Fahrt endete mit einem letzten gemeinsamen Abendessen in einem jüdischen Restaurant in Krakau.

 

Fotos von Hannah Bertelbeck, Wenke Roggenkämper und Pia Funke (FOS 12)

von Gunnar Emmerich 8. Februar 2025

Auch in diesem Jahr standen die Türen der Liebfrauenschule Coesfeld weit offen für den "Tag der offenen Türen 2025". Der diesjährige „Tag der Offenen Türen" fand am Freitagnachmittag, 07.02.2025, direkt am Tag der Halbjahreszeugnisse, von 14.30 bis 17 Uhr statt.

von Gunnar Emmerich 5. Februar 2025
Am Mittwoch, 05.02.2025 und Freitag, 07.02.2025 ermöglichte die Liebfrauenschule Coesfeld in Kooperation mit dem Kino Coesfeld einen Kinobesuch für die Schulgemeinschaft. 
Die Schüler:innen und Studierenden hatten sich per Mehrheitsentscheid, den die SV durchgeführt hatte, für den Film "The Peanut Butter Falcon" entschieden. 
Der Film schildert die Fluchtvon Zak, einem 22-Jährigem mit Down-Syndrom, aus einem Altersheim und seine anschließende Reise zur Erfüllung seines Traums ein Profi-Wrestler zu werden.
Am Mittwoch gingen zunächst die berufbegleitenden Klassen der angehenden Heilerziehungspfleger:innen ins Kino, alle weiteren Klassen werden am Freitag, passend zu den Halbjahreszeugnissen, eine kleine Auszeit vom regulären Stundenplan haben.

Foto:  A. Brockhoff
von Gunnar Emmerich 31. Januar 2025
Nachts in der Schule? - Ja, auch das ist an der Liebfrauenschule möglich. Herr Laing hatte am Donnertag, 30.01.2025 von 18 bis 22 Uhr einen kulturellen Abend für die KiU organisiert.
Es wurde zusammen gegessen, Musik gemacht, Karaoke gesungen, diskutiert und sogar eine Nachtwanderung gemacht.
Eine leere Schule eröffent vollkommen neue Möglichkeiten und auch einen Perspektivwechsel. Auf jeden Fall Etwas, das man mal ausprobieren sollte!
von Gunnar Emmerich 31. Januar 2025
Show More
Share by: