Eröffnungsgottesdienst 2022
- von Isabel Markmann
- •
- 19 Aug., 2022
- •

Kaplan Alexander Senk, der selbst Schüler der Liebfrauenschule war, führte durch den ökumenischen Gottesdienst, welcher inhaltlich von der FOS 12b und Frau Dederichs vorbereitet wurde. In kreativer Weise setzten sich die Schüler*innen mit dem Bibelzitat "Ich vergesse, was hinter mir liegt, und strecke mich aus nach dem, was vor mir liegt" (Phil, 3,13) auseinander und bezogen es auf ganz eigene, private Sorgen und Ängste aus vergangenen Schuljahren sowie auf Hoffnungen und Wünsche für das kommende Schuljahr.
Vor lauter Freude darüber, dass der Gottesdienst coronabedingt nicht wieder auf zwei bis drei Gottesdienste aufgeteilt werden musste, sondern von allen gemeinsam erlebt werden konnte, haben wir vom Team Schulseelsorge völlig vergessen, Fotos zu machen. Dies werden wir aber spätestens zum Weihnachtsgottesdienst wieder gutmachen, worauf wir uns jetzt schon sehr freuen.
Wir wünschen Ihnen von ganzem Herzen ein schönes, erfolgreiches und vor allem erfülltes Schuljahr 2022/2023!
Nachtrag: Dank einiger aufmerksamer Leser*innen dieses Artikels, wurde uns nachträglich noch ein tolles Foto zugesandt - Danke!



Zwischen Walen, Fischen, Korallenriffen und Tiefsee-Sounds haben wir die faszinierende Welt der Meere entdeckt und spannende Eindrücke gesammelt. Ein richtig schöner "Tag am Meer" voller neuer Perspektiven!
Zum Abschluss haben wir den Ausflug gemeinsam bei einem Restaurantbesuch ausklingen lassen – mit leckerem Essen, netten Gesprächen und guter Stimmung.



Wiktoria Dabrowska und Noah Bröring aus der BFC 12a haben am 07.03.2025 ihre staatliche Prüfung zum Rettungshelfer NRW abgelegt.
Beide haben sich dann zeitnah bei der Corhelper-App registrieren lassen.
„Bei der Corhelper-App handelt es sich um ein Smartphone-basiertes Ersthelfersytem. Qualifizierte Ersthelfer:innen können die App auf ihrem Smartphone installieren und sich im System registrieren lassen. Durch diese mobilen „Corhelper“ sollen bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes Reanimationsmaßnahmen durchgeführt werden.“ ( Corhelper - Kreis Coesfeld )
In diesem Zusammenhang gab es für Noah Bröring bereits am 20.03.25 den ersten Einsatz, wo er die ersten Minuten mit der Reanimation begonnen hat, bevor der Rettungsdienst eingetroffen ist.

Doch seine wachsende Abscheu gegen die Brutalität und Barbarei der Nazis und das unbeschreibliche Leid der Juden wecken in dem opportunistischen Fabrikanten einen ungeahnten Idealismus. Als „seine“ Juden nach Auschwitz deportiert werden sollen, beweist der Unternehmer Zivilcourage, setzt sein Privatvermögen und nicht zuletzt auch sein Leben aufs Spiel, um so viele wie möglich vor dem sicheren Tod zu retten.