Blog Post

Kursfahrt der angehenden Erzieher*innen im Berufspraktikum unter dem zentralen Thema „Rollenwechsel: Von der Auszubildenden zur Fachkraft“

  • von Sophia Drüing
  • 17 März, 2025

Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher im Berufspraktikum hatten die Gelegenheit, an einer intensiven und praxisnahen Kursfahrt in die Landvolkshochschule Freckenhorst teilzunehmen. Unter dem zentralen Thema „Rollenwechsel: Von der Auszubildenden zur Fachkraft“ stand die Vorbereitung auf die zukünftige berufliche Verantwortung im Mittelpunkt.

Während der mehrtägigen Fortbildung arbeiteten die Teilnehmenden intensiv mit realitätsnahen Praxissituationen. In Gruppen wurde beraten, reflektiert und gemeinsam nach Lösungsstrategien gesucht – eine wertvolle Erfahrung, die den Übergang in die eigenständige Arbeit als Erzieherin oder Erzieher unterstützt.

Ein Fokus lag zudem auf der Vorbereitung des abschließenden Kolloquiums. Hierbei wurden sie unterstützt durch die Bildungsgangleitung der Fachschule für Sozialpädagogik, Herr Weiland und Frau Drüing.

Neben der fachlichen Auseinandersetzung bot die Fahrt auch Raum für persönlichen Austausch und Teambuilding. Die positive Atmosphäre in Freckenhorst und das gemeinsame Lernen machten die Zeit zu einer bereichernden Erfahrung für alle Beteiligten.

Mit neuem Wissen, gestärktem Selbstbewusstsein und wertvollen Impulsen kehren unsere Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten zurück – bereit für den nächsten Schritt auf ihrem Weg zur professionellen Fachkraft in der Erziehung.

von G. Emmerich 1. April 2025
von J. Kahn 31. März 2025
Studierende der SPBO und der SPBM übergaben heute die "Bücherkiste der Vielfalt" an Anne Hemker, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Coesfeld. In den vergangenen Wochen haben die drei Klassen passend zu den Büchern zum Thema "Vielfalt" Materialien erstellt und Ideen für die Praxis gesammelt, die nun in den Kitas ausprobiert werden können. Für die Studierenden war es eine tolle Erfahrung das Projekt zu unterstützen.
von Marco Muschner 24. März 2025

Wiktoria Dabrowska und Noah Bröring aus der BFC 12a haben am 07.03.2025 ihre staatliche Prüfung zum Rettungshelfer NRW abgelegt.

Beide haben sich dann zeitnah bei der Corhelper-App registrieren lassen.

„Bei der Corhelper-App handelt es sich um ein Smartphone-basiertes Ersthelfersytem. Qualifizierte Ersthelfer:innen können die App auf ihrem Smartphone installieren und sich im System registrieren lassen. Durch diese mobilen „Corhelper“ sollen bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes Reanimationsmaßnahmen durchgeführt werden.“ ( Corhelper - Kreis Coesfeld )

In diesem Zusammenhang gab es für Noah Bröring bereits am 20.03.25 den ersten Einsatz, wo er die ersten Minuten mit der Reanimation begonnen hat, bevor der Rettungsdienst eingetroffen ist.

von Gunnar Emmerich 19. März 2025
Am Dienstag, 6. Mai 2025, wird die Liebfrauenschule im Rahmen der Erinnerungskultur eine Fahrt mit der Bahn nach Münster anbieten, um im Cineplex Münster kostenfrei den Film „Schindlers Liste“ zu sehen.Teilnehmen können Schüler*innen und Studierende aus allen Bildungsgängen. 
Im Anschluss des Films wird es in der Schule noch ein Gesprächsangebot geben.

Weitere Informationen/Auszug aus der Pressemitteilung des Cineplex Münster:
"Um auch die junge Generation an unserer Geschichte teilhaben zu lassen, die wir besonders angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen nicht vergessen dürfen, bietet das Cineplex Münster Schulklassen die Gelegenheit, Steven Spielbergs bewegendes Meisterwerk SCHINDLERS LISTE bei freiem Eintritt anzusehen.
Der Oscar-prämierte und äußerst bewegende Film über den deutschen Fabrikanten und NS-Parteigänger Oskar Schindler (Liam Neeson), ist das authentische Porträt eines Mannes, der ganz und gar nicht zum strahlenden Helden geboren war und dennoch einer wurde.
Der sudetendeutsche Geschäftsmann übernimmt zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges eine stillgelegte Emaille-Fabrik, in der er Zwangsarbeiter aus dem jüdischen Ghetto beschäftigt.
Doch seine wachsende Abscheu gegen die Brutalität und Barbarei der Nazis und das unbeschreibliche Leid der Juden wecken in dem opportunistischen Fabrikanten einen ungeahnten Idealismus. Als „seine“ Juden nach Auschwitz deportiert werden sollen, beweist der Unternehmer Zivilcourage, setzt sein Privatvermögen und nicht zuletzt auch sein Leben aufs Spiel, um so viele wie möglich vor dem sicheren Tod zu retten.
Ziel der Initiative ist es, die jungen Menschen für die Bedeutung von Menschenrechten zu sensibilisieren, Empathie und Toleranz zu stärken sowie ihnen die Folgen von Ausgrenzung und Hass aufzuzeigen."
Quelle: cineplex.de
von R. Meis-Kunze 13. März 2025

Studienfahrt nach Auschwitz - Auch in diesem Jahr haben bis zu 15 Schüler:innen der Liebfrauenschule wieder die Möglichkeit, tiefer in die dunkle Zeit deutscher Geschichte einzutauchen. Nähere Informationen finden Sie hier.   Anmeldungen über Frau Meis-Kunze (Ricarda.meis-kunze@lbc.bistum365.de).

von Marco Muschner 7. März 2025
(v.l.n.r.) Th. Kapus (Ausbilder), J. Wissen, W. Dabrowska, L. Bienbeck, N. Bröring. J. Kremer, A. Göntgens, V. Sonntag (Ärztlicher Leiter der Rettungsdienstschule in Rheine), M. Muschner (Lehrgangsleitung)
von Ricarda Meis-Kunze 7. März 2025
Am Mittwoch, 05.03.2025 fand in der Aula ein Impuls zum Aschermittwoch unter dem Motto "Mensch, lebe Umkehr" statt, das an die Kampagne des Bistums Münster und des Caritasverbandes "#Mensch, lebe Freiheit" angelehnt war. Viele Schüler:innen und Lehrer:innen sind dieser Einladung gefolgt und erhielten am Ende des Impuls ein Aschekreuz. Herr Laing sorgte bei dem Impuls für die  musikalische Untermalung.

Fotos: G. Emmerich
von Marco Pischke 28. Februar 2025

Am Donnerstag, 27.02.2025 (Altweiber) feierte die Marienburg gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Haus Hall ein mitreißendes und inklusives Karnevalsfest unter dem Motto: "Marienburg im Fußballfieber!" wurde das Glashaus der Marienburg kurzzeitig in das Marienburg Stadion umbenannt. Die Veranstaltung brachte zahlreiche fröhliche Momente voller Musik, Tanz und natürlich Fußballbegeisterung.

Ein besonderes Highlight des Tages war der Auftrag, elf individuelle Torjubel zu präsentieren – eine Herausforderung, die die Marienburger mit Bravour meisterten! Mit Kreativität, Teamgeist und viel Spaß entwickelten die Teilnehmenden einzigartige Jubelchoreografien, die das Publikum begeisterten und für ausgelassene Stimmung sorgten.

Neben den sportlichen Darbietungen sorgten mitreißende Musik und schwungvolle Tanzeinlagen für eine ausgelassene inklusive Karnevalsatmosphäre. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Eine bunte Auswahl an Snacks und Getränken lud zum Genießen und Verweilen ein.

Das inklusive Fest lebte von der Vielfalt und dem Engagement aller Beteiligten. Mit dabei waren die Klassen HEPBUA, HEPBUB und HEPSO sowie die Lehrkräfte Frau Gövert, Frau Dötsch, Frau Hüser und Herr Pischke. Gemeinsam wurde ein fröhliches Miteinander geschaffen, bei dem jeder und jede willkommen war und sich aktiv einbringen konnte.

Das Karnevalsfest 2025 bleibt als ein unvergessliches Ereignis in Erinnerung. Es hat gezeigt, dass Inklusion, Teamgeist und Feierfreude perfekt zusammenpassen. Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Jahr und sind gespannt, welches kreative Motto uns dann erwartet!

Fotos: M. Pischke

von Gunnar Emmerich 27. Februar 2025
Auch an der Liebfrauenschule ist Altweiber der Auftakt zu den "tollen Tagen" zu Karneval. Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit und kommen Sie nächste Woche wieder gesund zur Schule!
von Gunnar Emmerich 26. Februar 2025
In dieser Woche konnten wir zwei neue Praxissemesterstudierende an der Liebfrauenschule begrüßen. Alina Dötsch (links) studiertGesundheitswissenschaften, Pflege und Erziehungswissenschaften. Finja Hüser (rechts) studiert Gesundheitswissenschaften und Erziehungswissenschaften. Beide möchten bis Juli 2025 praktische Erfahrungen in Bezug auf Unterricht und Schule im allgemeinen sammeln. Wir wünschen beiden einen guten Start in ihr Praxissemester und heißen sie herzlich willkommen an der Liebfrauenschule!
Show More
Share by: