Die Polizei lädt am 18.05.2022 zum Workshop rund um das Thema Cyber-Kriminalität in die Liebfrauenschule ein
- von M. Kalvelage-Pischke
- •
- 12 Mai, 2022
- •
Einige Experten der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Kreises Coesfeld informieren am kommenden Mittwoch (18.05.22) in der Liebfrauenschule Coesfeld über das Thema „Cybercrime – Phänomene und strafrechtliche Aufklärung. Der Workshop richtet sich an Eltern und Lehrer, aber auch alle anderen Interessierten.
Während der Corona-Pandemie haben Kinder und Jugendliche im schulischen Alltag, aber auch in der Freizeit vermehrt das Internet als Medium genutzt. Leider sind aber noch nicht alle über die damit eingehenden Gefahren aufgeklärt. Deshalb erklären die Referenten Andreas Nitz und Katrin Hage verschiedene Phänomene der Cyber-Kriminalität, inklusive deren Risiken und Gefahren. Auch werden sie Tipps geben, wie sich Opfer schützen können und was im Fall der Fälle zu tun ist bzw. an wen man sich wenden kann.
Der Workshop findet in der Liebfrauenschule um 19 Uhr statt und ist auf 50 Teilnehmer begrenzt. Reservierungen können unter kkvorbeugung.coesfeld@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 02541/14 444 erfolgen.



Zwischen Walen, Fischen, Korallenriffen und Tiefsee-Sounds haben wir die faszinierende Welt der Meere entdeckt und spannende Eindrücke gesammelt. Ein richtig schöner "Tag am Meer" voller neuer Perspektiven!
Zum Abschluss haben wir den Ausflug gemeinsam bei einem Restaurantbesuch ausklingen lassen – mit leckerem Essen, netten Gesprächen und guter Stimmung.



Wiktoria Dabrowska und Noah Bröring aus der BFC 12a haben am 07.03.2025 ihre staatliche Prüfung zum Rettungshelfer NRW abgelegt.
Beide haben sich dann zeitnah bei der Corhelper-App registrieren lassen.
„Bei der Corhelper-App handelt es sich um ein Smartphone-basiertes Ersthelfersytem. Qualifizierte Ersthelfer:innen können die App auf ihrem Smartphone installieren und sich im System registrieren lassen. Durch diese mobilen „Corhelper“ sollen bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes Reanimationsmaßnahmen durchgeführt werden.“ ( Corhelper - Kreis Coesfeld )
In diesem Zusammenhang gab es für Noah Bröring bereits am 20.03.25 den ersten Einsatz, wo er die ersten Minuten mit der Reanimation begonnen hat, bevor der Rettungsdienst eingetroffen ist.

Doch seine wachsende Abscheu gegen die Brutalität und Barbarei der Nazis und das unbeschreibliche Leid der Juden wecken in dem opportunistischen Fabrikanten einen ungeahnten Idealismus. Als „seine“ Juden nach Auschwitz deportiert werden sollen, beweist der Unternehmer Zivilcourage, setzt sein Privatvermögen und nicht zuletzt auch sein Leben aufs Spiel, um so viele wie möglich vor dem sicheren Tod zu retten.