Siamo tornati dal Lago di Garda!
- von S. Potthoff und M. Jolk
- •
- 11 Mai, 2022
- •

Nach fünf traumhaften Tagen (28.04.-03.05) am südlichen Gardasee in Sirmione, meldet sich der Italienischkurs der AHE 12 mit wunderschönen Eindrücken und Erlebnissen zurück!
Als besonderes Highlight nannten die Italienischlernenden den Tagesausflug nach Venedig. Schlicht unvergessen wird für die meisten Schülerinnen und Schüler die Gondelfahrt bleiben, bei der diese einzigartige Stadt vom Wasser aus noch faszinierender wirkte. Auch Frau Jolk und Frau Potthoff machten im weltberühmten Caffè Florian eine besondere Bekanntschaft: Für den Unterrichtseinstieg zum landeskundlichen Schwerpunkt Venedig brauchten sie aktuelles didaktisches Material. Da kam ihnen schnell die Idee, ein gemeinsames Foto mit dem Barista hinter dem Tresen zu machen.
In Verona besichtigten wir gemeinsam die Arena, das Stadtzentrum mit seinen vielen historischen Sehenswürdigkeiten, gingen alle zusammen Pizza essen in einer ehemaligen Kirche und krönten den Tag mit einem fantastischen Ausblick von der Kirche San Pietro direkt an der Etsch über Verona.
Aber auch der kleine Ort Sirmione verzauberte uns mit seinen Gassen und Plätzen, den besten Eisdielen sowie der mittelalterlichen Scaligerburg, von der aus wir den gesamten Gardasee bewundern konnten.
Schweren Herzens mussten wir dieses Paradies wieder verlassen und kehrten nun in den Schulalltag zurück. Fazit des Italienischkurses zu diesen fünf Tagen: 9,5 von 10 Punkten! Dieses Kompliment geben wir Italienischlehrerinnen gern zurück und antworten: 10 von 10 Punkten für diese tolle Reise- und Lerngruppe!











Zwischen Walen, Fischen, Korallenriffen und Tiefsee-Sounds haben wir die faszinierende Welt der Meere entdeckt und spannende Eindrücke gesammelt. Ein richtig schöner "Tag am Meer" voller neuer Perspektiven!
Zum Abschluss haben wir den Ausflug gemeinsam bei einem Restaurantbesuch ausklingen lassen – mit leckerem Essen, netten Gesprächen und guter Stimmung.



Wiktoria Dabrowska und Noah Bröring aus der BFC 12a haben am 07.03.2025 ihre staatliche Prüfung zum Rettungshelfer NRW abgelegt.
Beide haben sich dann zeitnah bei der Corhelper-App registrieren lassen.
„Bei der Corhelper-App handelt es sich um ein Smartphone-basiertes Ersthelfersytem. Qualifizierte Ersthelfer:innen können die App auf ihrem Smartphone installieren und sich im System registrieren lassen. Durch diese mobilen „Corhelper“ sollen bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes Reanimationsmaßnahmen durchgeführt werden.“ ( Corhelper - Kreis Coesfeld )
In diesem Zusammenhang gab es für Noah Bröring bereits am 20.03.25 den ersten Einsatz, wo er die ersten Minuten mit der Reanimation begonnen hat, bevor der Rettungsdienst eingetroffen ist.

Doch seine wachsende Abscheu gegen die Brutalität und Barbarei der Nazis und das unbeschreibliche Leid der Juden wecken in dem opportunistischen Fabrikanten einen ungeahnten Idealismus. Als „seine“ Juden nach Auschwitz deportiert werden sollen, beweist der Unternehmer Zivilcourage, setzt sein Privatvermögen und nicht zuletzt auch sein Leben aufs Spiel, um so viele wie möglich vor dem sicheren Tod zu retten.