Blog Post

Verabschiedung von Frau Sandhofe

  • von Gunnar Emmerich
  • 29 Jan., 2025
Nach 30 Jahren an der Liebfrauenschule Coesfeld wurde Frau Sandhofe am 29.01.2025 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Frau Stahl und Herr Zäpernick führten in Ihrer Funktion als Vertreter des Lehrerrats durch das Programm und begrüßten zunächst die anwesenden Gäste in der Aula.
Der erste Programmpunkt war die Rede des Schulleiters. 
Herr Kotte ging in seiner Rede auf wichtige Stationen im Berufsleben von Frau Sandhofe ein, wie z.B. Ihren Start in den Beruf als Lehrerin an der Liebfrauenschule Geldern und ihren Wechsel an die Liebfrauenschule Coesfeld im Jahr 1995; aber auch auf charakteristische Eigenschaften, die ihm zugetragen worden sind.
Er betonte dabei Frau Sandhofes Rolle als Gesundheitsexpertin für die Schule, aber auch personliche Eigenschaften wie z.B., dass sie gerne und viel lachen würde. Er würdigte ihr vielfältiges Engagement in den verschiedensten Gremien der Schule während ihrer Zeit an der Liebfrauenschule und hob dabei besonders ihre mehrfache Tätigkeit im Lehrerrat hervor.
Es folgte der Redebeitrag der Fachkonferenz Ernährung und Hauswirtschaft.
Stellvertretend für die Fachkonferenz sprach Herr Rütter. Er würdigte Frau Sandhofes Arbeit für die Fachkonferenz mit eindrucksvolle Worten ("Frau Sandhofe hätte die Hauswirtschaft "gerockt") und ging auch auf den Stellenwert der Fachkonferenz Ernährung und Hauswirtshaft der früher in Coesfeld als "Puddingakademie" bekannten Liebfrauenschule ein.
Herr Rütter, selber früher ein Schüler von Frau Sandhofe, ging auch auf Frau Sandhofes Faible für Chemie ein, das nicht immer den Geschmack der Schüler getroffen hätte. Trotzdem sei sie auch in Zukunft ein immer gerne gesehener Gast in der Schule und nicht nur in der Küche herzlich wollkommen.
Es folgte die Rede der Fachkonferenz Gesundheitswissenschaften.
Die Rede hielt Frau Meis-Kunze stellvertretend für die Fachkonferenz. Als Abschiedsgeschenk bekam Frau Sandhofe eine Schultüte mit diversen Kleinigkeiten. Fau Sandhofe hätte sich immer "wacker geschlagen" und einen wertvollen Beitrag für die Fachkonferenz geleistet. Sie hätte die Vielzahl der unterschiedlichen Modelle, die in den letzten Jahren Teil des Lehrplans gewesen seien, stets mit einem hohen Maß an Engagement den Schüler:innen vermittelt.
Zur Auflockerung des Programms hatte sich das "Liebfrauen-Trio" zu einem Revival zusammengeschlossen. Herr Schier, Frau Schleuter und Herr Grund beeindruckten wie immer musikalisch auf hohem Niveau.
Es folgten ein paar Worte von Herrn Schier, stellvertretend für die Bildungsgangkonferenz AHE/AHG. Frau Sandhofe hatte sich explizit keine Rede gewünscht und war dementsprechend überrascht über diesen Beitrag.  Deshalb sprach Herr Schier auch "nur" Worte des Dankes an Frau Sandhofe für ihre jahrelange Arbeit für die BiKo AHE/AHG und überrreichte zusammen mit Frau Rottenbücher und Frau Bur am Orde eine kleine Blume, die mit Sicherheit in der nächsten Zeit noch wachsen würde.
Die Fachkonferenz Biologie hatte ein "Dalli-Klick" erstellt, bei dem Frau Sandhofe erraten musste, was ihr zum Abschied geschenkt wurde. Die Moderation übernahm Frau Ademmer.
Zwischendurch gab es immer wieder etwas zum Lachen, zum Beispiel beim Beitrag von Herrn Kemper und Herrn Bunk in ihren Rollen als die "Hilfreichen Schwestern".
Frau Hojenski und Frau Reckers sprachen stellvertretend für die Bildungsgangkonferenz FOS/BFC und würdigten Frau Sandhofes jahrelang Arbeit als Klassenlehrerin in der FOS und der damaligen HBFS, ihr Wissen über die Grundlagen und Besonderheiten bei Praktika in diesen Bildungsgängen und auch ihr Engagement als stellvertretende Bildungsgangleitung. Neben diesen Tätigkeiten wird auch immer Frau Sandhofes Rolle als Genießerin und vor allem für Kaffee in Erinnerung bleiben....
Ein umgedichtetes Lied über Kaffee von der gesamten Biko folgte als Überraschung...
der ganzen Biko??? Nein, Chorleiterin Schleuter hatte es mit dem gesamten Kollegium einstudiert.
Es folgte eine Bilderreise in die Vergangenheit, moderiert von Herrn Knoke...
... und eine Tonreise mit Herrn Niehoff.
Abschliessend hatte sich die Bildungsgsgangkonferenz Sozialpädagogik noch eine fiktive Reise in die Zukunft von Frau Sandhofe ausgedacht, die sie mit einem Blick in die Glaskugel erkannt hatten. Moderiert wurde dieser Beitrag von Frau Drüing.
Ein Geschenk mit selbstgestaltete Seiten mit guten Wünschen des gesamten Kollegiums, liebevoll zusammengestellt von Frau Müller-Laackman, war die letzte Überraschung für Frau Sandhofe.
Am Ende der Verabschiedung folgten noch  persönliche Schlussworte von Frau Sandhofe. Sie blickte zurück auf ihre Zeit an der Schule, die sie sehr positv schilderte, um dann die aktuellen Herausforderungen an Unterricht zu thematisieren.
Am Ende gedachte sie noch der in den letzten Jahren verstorbenenen Kolleg:innen und Schwestern, die sicherlich gerne an der Verabschiedung von Frau Sandhofe teilgenommen hätten, um sie mit einem lachenden, aber auch weinenden Auge gebührend zu verabschieden.
von Nicole Ademmer 21. Februar 2025
Mit so einem abwechselungsreichen Tag hatten die Studierenden der HEP SO auf dem Stammgelände von Haus Hall nicht gerechnet.
Sie besuchten die Wohngruppen Matthias und Felix und das ABW. Nach dem Mittagessen führten Peter und Svenja, zwei Klient:innen von Haus Hall, die Studierenden über das Gelände und ermöglichten eine ganz persönliche Einsicht auf das Leben in Haus Hall.
Ein größes Dankeschönan die beiden und dan die Wohngruppen!
von Ricarda Meis-Kunze 21. Februar 2025
von Gunnar Emmerich 20. Februar 2025
Die AHE 11 hat sich im Fach Gesellschaftslehre mit Geschichte bei Herrn Emmerich intensiv mit der Bundestagswahl 2025, den unterschiedlichen Wahlprogrammen der Parteien und der Rolle von Social Media im Wahlkampf beschäftigt.
Die Relevanz der Stimmabgabe und die Möglichkeit dadurch aktiv an demokratischen Prozessen teilnehmen zu können hat die Klasse in dem oben stehenden Wahlaufruf graphisch umgesetzt. 
Wir hoffen, dass alle, die dazu berechtigt sind, diesem Aufruf folgen werden!

Graphik: Lea Bäcker
von Anja Rasch 20. Februar 2025

Wieder begeisterte der Mathematikwettbewerb „macht mathe“ die Schülerinnen und Schüler der Liebfrauenschule. Insgesamt 5 Gruppen befassten sich im Teamwork einen Tag lang mit mathematischen Problemen und erarbeiteten eine Lösung, die mit den Lösungen der anderen teilnehmenden Schulen verglichen wurde. Sie erfuhren auf diese Weise, dass die Auseinandersetzung mit Mathematik auch Spaß machen kann.

Fünf Schülerinnen und ein Schüler wurden für die Teilnahme an der Landesrunde geehrt.

Der Schulleiter Herr Kotte überreichte heute die Urkunden. Wir gratulieren herzlich!

von Christine Hojenski 18. Februar 2025

„Es macht mich verrückt“, „Ich muss das alles perfekt einplanen“, „Ich habe keine Zeit“ – dies haben Schüler:innen und Studierende, die an einem oder zwei Nachmittagen zum speziellen Angebot eines Coachings für die Prüfungsvorbereitung kamen, bildlich ausgelegten Monstern in den Mund gelegt.

von Hannah Bertelbeck, Wenke Roggenkämper und Pia Funke (FOS 12) 13. Februar 2025

Drei Schülerinnen der FOS 12 (Hannah Bertelbeck, Wenke Roggenkämper u8nd Pia Funke) haben die Gedenkfahrt der Theodor-Heuss-Realschule nach Ausschwitz und Krakau vom 01.-06. Dezember 2024 begleitet.

Von Coesfeld ging es mit einem Reisebus nach Oswiecim. Nach 16 Stunden war das Ziel erreicht. Oswiecim ist der Ausgangspunkt für die Besichtigungen der Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz und Auschwitz-Birkenau.

An den ersten beiden Tagen gab es Führungen, die jeweils am Abend mit allen Schüler:innen und den Lehrkräften reflektiert wurden.

An Tag 3 wurden zwei verschiedene Kunstausstellungen besucht. In der ersten Ausstellung hat ein Überlebender des KZ-Ausschwitz seine Erfahrungen mit Bildern ausgedrückt, da er selbst nicht darüber reden kann.

In der zweiten Ausstellung waren Bilder ausgestellt, die Inhaftierte damals für die Nazis malen mussten oder auch heimlich gemalt haben.

Danach erfolgte auch der Umzug nach Krakau. Neben einer Stadtführung gab es am letzten Tag ein Gespräch mit einer Zeitzeugin, die durch einen Kindertransport gerettet wurde. Die Fahrt endete mit einem letzten gemeinsamen Abendessen in einem jüdischen Restaurant in Krakau.

 

Fotos von Hannah Bertelbeck, Wenke Roggenkämper und Pia Funke (FOS 12)

von Gunnar Emmerich 8. Februar 2025

Auch in diesem Jahr standen die Türen der Liebfrauenschule Coesfeld weit offen für den "Tag der offenen Türen 2025". Der diesjährige „Tag der Offenen Türen" fand am Freitagnachmittag, 07.02.2025, direkt am Tag der Halbjahreszeugnisse, von 14.30 bis 17 Uhr statt.

von Gunnar Emmerich 5. Februar 2025
Am Mittwoch, 05.02.2025 und Freitag, 07.02.2025 ermöglichte die Liebfrauenschule Coesfeld in Kooperation mit dem Kino Coesfeld einen Kinobesuch für die Schulgemeinschaft. 
Die Schüler:innen und Studierenden hatten sich per Mehrheitsentscheid, den die SV durchgeführt hatte, für den Film "The Peanut Butter Falcon" entschieden. 
Der Film schildert die Fluchtvon Zak, einem 22-Jährigem mit Down-Syndrom, aus einem Altersheim und seine anschließende Reise zur Erfüllung seines Traums ein Profi-Wrestler zu werden.
Am Mittwoch gingen zunächst die berufbegleitenden Klassen der angehenden Heilerziehungspfleger:innen ins Kino, alle weiteren Klassen werden am Freitag, passend zu den Halbjahreszeugnissen, eine kleine Auszeit vom regulären Stundenplan haben.

Foto:  A. Brockhoff
von Gunnar Emmerich 31. Januar 2025
Nachts in der Schule? - Ja, auch das ist an der Liebfrauenschule möglich. Herr Laing hatte am Donnertag, 30.01.2025 von 18 bis 22 Uhr einen kulturellen Abend für die KiU organisiert.
Es wurde zusammen gegessen, Musik gemacht, Karaoke gesungen, diskutiert und sogar eine Nachtwanderung gemacht.
Eine leere Schule eröffent vollkommen neue Möglichkeiten und auch einen Perspektivwechsel. Auf jeden Fall Etwas, das man mal ausprobieren sollte!
von Gunnar Emmerich 31. Januar 2025
Show More
Share by: